Akupunktur (v.lat.acus = Nadel, pungere = stechen)
Steht für die Behandlung bestimmter Körperpunkte mit Nadeln (Körperakupunktur, Ohrakupunktur). Diese Akupunkturpunkte können außerdem auch mit
stimuliert werden.
Die Akupunktur ist Teil der Chinesischen Medizin, mit der seit mehr als 2000 Jahren viele Krankheiten erfolgreich behandelt werden.
Sie beruht auf einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Menschen: Sie stärkt die Selbstheilungskräfte des Körpers, seine Yin- und Yang-Kräfte und seine Grundenergie Qi. Sind Yin und Yang im Gleichgewicht, der Fluss von Qi harmonisch, ist der Mensch gesund. Störungen dieses Gleichgewichts führen zu Krankheit. Durch Akupunktur wird das Gleichgewicht reguliert.
Wann ist Akupunktur Erfolg versprechend?
zB:
Oder etwas differenzierter
Orthopädische Erkrankungen
LWS-Syndrom, Wirbelsäulenbeschwerden, Hexenschuss, Ischias und Osteoarthrose
Neurologische Erkrankungen
Kopfschmerz, Gesichtslähmungen
Herz- und Kreislauferkrankungen
Herzrythmusstörungen, Bluthochdruck
Erkrankungen im Bereich der Lunge
Asthma, Bronchitis
Psychische bzw. psychosomatische Störungen und Suchterkrankungen
Adipositas, Alkohol- und Nikotinabhängigkeit
Magen-Darm-Erkrankungen
Gastritis, Reizdarm, abdominelle Beschwerden, Pilz-u. Parasitenbelastung, entzündl. Darmerkrankungen
Augenerkrankungen
Glaukom, Sehschwäche
Gynäkologische und urologische Beschwerden
Zyklusstörungen, Dysmenorrhö,
Blasenleiden, klimakterische Beschwerden
und Geburtsvorbereitung
Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
Schwindel, Reisekrankheit, Tinnitus,
Erkrankungen der Ohren und Nasennebenhölen
Hauterkrankungen
Neurodermitis, Akne und Herpes
In dieser Liste von Erkrankungen und Beschwerden sind nur die wichtigsten Krankheitsbilder angeführt, im Einzelfall gibt es oft viel mehr Möglichkeiten einer Hilfe durch Akupunktur. Das Stechen einer Akupunkturnadel ist fast schmerzlos. Sollten Sie trotzdem Angst vor Nadeln haben - und das gilt besonders für Kinder - gibt es auch schmerzlose Akupunkturbehandlungsmethoden wie z.B. die Lasertherapie.